Chronik

Bereits im Jahre 1876 erhielt unsere Gemeinde eine Handdruckspritze, welche im Spritzenhaus am Dorfteich Naschendorf untergebracht war. Zu diesem Zeitpunkt bestand eine Feuerwehrpflicht, d.h. bei einem Feuer, war jeder männliche Einwohner im Alter von 16 bis 60 Jahren verpflichtet, sich beim Feuer einzufinden. Die Leitung an der Brandstelle hatte der Brandmeister, welcher Bürgermeister war.

Für die Handdruckspritze war der Spritzenmeister verantwortlich, er erhielt jährlich eine Entschädigung von 45 Deutschen Mark. Dieses Geld musste von den Orten Naschendorf, Hilgendorf, Meierstorf, Barendorf und Jameln aufgebracht werden. Die Feuerwehrpflicht galt noch bis nach dem 2. Weltkrieg.

1949

Am 08. Mai 1949 wurde im Lokal „Henning“ (später Schäper/Wolfshöhle) in Naschendorf eine freiwillige Feuerwehr gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten: Hans Clasen sen., Kurt-Heinz Rueß, die Brüder Werner und Herbert Linshöft, Helmut Beseke, Franz Jahnel, Bruno Dorroch, Paul Dopke, Erich Lamprecht und Erich Burghardt. Zum Wehrleiter wurde Hans Clasen sen. gewählt, sein Stellvertreter wurde Erich Burghardt.
Seit dieser Zeit wurde ein regelmäßiger Dienst durchgeführt. Außerhalb des Dienstes wurde das Spritzenhaus verbessert und Löschwasserentnahmestellen ausgebaut.

Im Januar 1952 erhielt die Wehr eine Motorspritze mit Geräten und Wagen, die Spritze hatte eine Leistung von 300 l/min.

Bereits im März 1952 wurde die Spritze gegen eine neue Tragkraftspritze TS 8 mit einer Leistung von 800 l/min ausgetauscht. Dazu gehörten ein Anhänger mit Geräten und Schläuchen. Die Mitgliedsstärke war auf 11 Kameraden angewachsen. Dienste wurden 2x im Monat durchgeführt.

Im März 1955 wurde die FF Naschendorf „Zentralkommando“ für die Feuerwehr Hilgendorf, Pravtshagen, Rüting, Wüstenmark und Schönhof. Zum Leiter wurde Kam. Brandmeister Erich Burghardt berufen, sein Haus erhielt einen Telefonanschluss und eine elektrische Sirene.

1956 wurden die Feuerwehren und die Gemeinden Hilgendorf und Naschendorf vereinigt, dieses resultierte aus einer Gebietsreform. Wehrführer wurde Kam. Paul Dopke und sein Stellvertreter Kam. Haydu.

1958

Im Januar 1958 erhielt die Wehr ihr erstes Löschfahrzeug LF 8 vom Typ „Granit 27“ mit 50 PS. Hieran wurde der vorhandene Tragkraftspritzenanhänger mit der TS 8 angehängt.
Das neue Fahrzeug machte einen Umbau am alten Spritzenhaus erforderlich. In Eigenleistung wurde dieses Bauvorhaben verwirklicht. Bereits ein Jahr später wurde das Fahrzeug gegen ein neues Löschfahrzeug ausgetauscht.

Es wurde ein LF LKW - TS 8 - STA zugeführt.
Das Fahrzeug war geländegängig, hatte die TS 8 auf der Ladefläche und zog ein Schlauchtransportanhänger mit 420 Meter Druckschläuche.

Neben diesem Fahrzeug hatte die Wehr noch einen TSA mit TS 8 zur  Verfügung, da bei überörtlichen Einsätzen, der Schutz der der eigenen Gemeinde gewährleistet sein musste. In dieser Zeit hatte die Wehr 24 aktive Kameraden.

Im Jahre 1960 erfolgte die nächste Gebietsreform, die Gemeinde bestand danach aus den Ortsteilen Hilgendorf, Naschendorf, Waldeck, Meierstorf, Plüschow und Friedrichshagen.
Die Wehren aus Naschendorf und Plüschow wurden zu einer Gemeindewehr mit 2 Kommandostellen vereinigt. Gemeindewehrleiter war der Kam. Paul Dopke, sein Stellvertreter Kam. Dieter Brock.

Für die Kommandostelle Naschendorf war Löschmeister Kurt Fandrich und für die Kommandostelle Plüschow Löschmeister Gerhard Grodde verantwortlich. Die Mitgliedsstärke betrug 34 Kameraden.

1963

1963 wurde eine Frauengruppe in der Wehr gegründet.

Die Frauen Brigitte Krüger, Thea Teschke, Sophie Kolz, Liesbeth Weiß, Edith Burghardt, Karla Clasen, Elfriede Dopke, Irma Zehm, Jolly Linshöft und Liesbeth Maibohm waren Mitglieder dieser Gruppe, die vorwiegend im vorbeugenden Brandschutz eingesetzt wurden.

In den Jahren 1967 bis 1979 gab es mehrere Wechsel in der Führung der Wehr.

1979

1979 wurde die gesamte Leitung umgebildet.
Zum Wehrführer wurde Kam. Dieter Brock berufen. Stellvertreter für Einsatz und Ausbildung wurde Kam. Hermann Burmester. Für den vorbeugenden Brandschutz war ab dann Kam. Hans Clausen und für die Technik Kam. Hans Clasen jun. zuständig.

Am 23.04.1979 erhielt die Wehr ein neues Löschgruppenfahrzeug LF 8 LKW - TSA vom Typ „Robur 2002 A“. Neue Merkmale des Fahrzeugs waren: geländegängig, eine zusätzliche Vorbaupumpe, Heizung im Mannschaftsraum, Atemschutzgeräte und Schlauchanhänger mit ca. 700 Meter B-Druckschläuche.

Das neue Fahrzeug war sehr gut, nur wo sollte es untergestellt werden?
Bis 1982 wurde es behelfsmäßig bei der LPG untergestellt. Von 1981 bis 1982 wurde in Eigenleistung und mit Unterstützung der LPG-Baubrigade ein neues Gerätehaus auf dem jetzigen Platz erbaut.

Erstmals wurde ein Raum für Schulung und Ausbildung geschaffen, der mit Nachtspeicheröfen geheizt wurde. Aus finanziellen Gründen fehlten leider die Toiletten.

1983 wurden die ersten Frauen in die Wehrleitung berufen. Die Kameradin Lisa Rabe übernahm die Funktion des Stellvertreter für vorbeugenden Brandschutz und die Kameradin Hannelore Parbs wurde Gruppenführerin der Frauengruppe.

Die Kommandostelle Plüschow erhielt ein ausgesondertes Tanklöschfahrzeug.
In Eigenleistung wurde dieses Fahrzeug einsatzfähig gemacht und in Plüschow stationiert.

1989

1989 wurde erstmals in der Geschichte der Wehr die Wehrführung von den aktiven Mitgliedern gewählt. Ein Vorstand verwaltete die Geschicke der Wehr und beschloss eine Satzung. Zum Wehrführer für die nächsten 5 Jahre wurde Kam. Dieter Brock einstimmig gewählt, sein Stellvertreter wurde Kam. Hartwig Albrecht. Beide wurden von der Gemeindevertretung zu Ehrenbeamten ernannt und mussten einen Amtseid ablegen.

1989 wurden die ersten Kontakte zu unserer Partnerwehr in Eckhorst aufgenommen.
Begegnungen mit Gemeindewehrführer Hans Schäding und Wehrführer Erich Beth in Eckhorst, wurden durch verwandtschaftliche Beziehungen von Werner Schnoor und Wilhelm Winter aufgenommen. Gegenseitige Besuche und Feiern erleichterten das Kennenlernen. Wir erhielten Unterstützung beim Einbauen von Toiletten im Gerätehaus Naschendorf.
Weiterhin wurde uns eine generalüberholte Tragkraftspritze mit VW-Motor geschenkt und in Naschendorf übergeben. 20 Jahre sind bereits ins Land gegangen, die Partnerschaft besteht weiterhin.

1993

Am 16.10.1993 wurde eine Jugendgruppe aufgestellt.
Neun junge Männer unter Jugendwart Werner Arndt wurden zu Feuerwehrmännern ausgebildet. Im Juni 1995 wurden auch Mädchen in die Jugendabteilung aufgenommen. Somit zählten zum Jahresende 15 Jungen und Mädchen zur Jugendfeuerwehr.
Viele von dieser Jugendgruppe sind heute aktive Mitglieder in der Einsatzabteilung. Die Fahrzeuge unserer Wehr wurden mit Verkehrsfunkanlagen ausgerüstet, die vom Staat finanziert wurden. Außerdem beschaffte die Gemeinde 10 Funkmeldeempfänger und lies die Sirenen auf Funksteuerung umstellen. Durch diese Maßnahmen wurden eine bessere Alarmierung und kürzere Ausrückzeiten ermöglicht.

1996 übernahmen wir ein Tanklöschfahrzeug TLF 16 - W 50 von der Bundeswehr.
Das Fahrzeug wurde vorerst in Plüschow untergestellt, da in Naschendorf kein Platz war. Die Gemeindevertretung beschloss 1996/1997 einen Neubau des Gerätehauses in Naschendorf mit 2 Stellplätzen.
Ebenfalls sollte zum 50-Jubiläum der Wehr ein neues Löschfahrzeug beschafft werden.

Zur Freude der Kameradinnen und der Kameraden der Wehr konnten beide Vorhaben realisiert werden. Mit einer großen Feier wurde 1998 das Gerätehaus eingeweiht. Ebenfalls erhielt die Wehr eine eigene Fahne, die auch geweiht wurde.

1999

Am 08. Mai 1999 wurde ein LF 8/6 an die Wehr übergeben und die Funktechnik um 2 Handsprechfunkgeräte und 14 Funkmeldeempfänger erweitert. Das TLF 16 von Plüschow wurde nun auch in Naschendorf untergebracht.

Im Jahr 2000 wurde für das LF 8/6 eine neue Tragkraftspritze TS 8/8 von Ziegler beschafft. 2000 erreichte die Wehr eine Stärke von 31 Einsatzkräften, 8 Reservekräften, 12 Mitglieder der Ehrenabteilung und 15 Mitglieder der Jugendgruppe. Die Wehrführung war stets bestrebt einen hohen Ausbildungsstand zu erreichen, dass wurde durch eigene Schulung und Ausbildung in der Wehr (2x monatlich), bei der Kreisausbildung und bei der Ausbildung an der Landesfeuerwehrschule erreicht. Bei der Überprüfung der Wehr, durch die Fachdienstaufsicht des Kreises, wurde der Wehrführung und der Gemeinde eine sehr gute Note erteilt.

2002

Im Januar 2002 wurde die Einsatzabteilung mit neuer, verbesserter Einsatzbekleidung ausgerüstet.
2003 musste der Kam. Dieter Brock, aus Altersgründen, sein Amt als Wehrführer abgeben.
Es erfolgte eine Neuwahl, bei der Kam. Dietmar Teschke zum Wehrführer und Kam. Werner Arndt zum Stellvertreter gewählt wurden.

2004 feierte unsere Partnerwehr ihr 100-jähriges Bestehen. Zu diesem Jubiläum nahmen wir an der Festveranstaltung teil. Für die grenzübergreifende Feuerwehrarbeit wurde dem Gemeindewehrführer von Eckhorst, Hans Schäding, die Ehrennadel des LFV-MV überreicht. Die FF Plüschow/Naschendorf übergab der FF Eckhorst eine TS 8/8 - Traditionsspritze aus der DDR-Produktion, die einen Ehrenplatz im Gerätehaus Eckhorst erhielt.

2006 wurde der Kam. Dietmar Teschke, auf eigenen Wusch, von seiner Funktion entbunden. Zum neuen Wehrführer wurde Kam. Werner Arndt und zum Stellvertreter Kam. Michael Fett gewählt. Um eine bessere und qualifiziertere Schulung und Ausbildung gewährleisten zu können, wurden ein Projektor und ein Notebook beschafft. Außerdem wurde die Einsatzbekleidung weiter ergänzt.

Im Jahr 2007 verstarb unser Ehrenwehrführer Kam. Hans Clasen jun. Ein besonderer Dank und Anerkennung den alten Kameraden, die in aufopferungsvoller und langjähriger Tätigkeit in den Reihen der Feuerwehr Plüschow/Naschendorf ihren Dienst geleistet haben. Ein ehrendes Gedenken bewahren wir den Kameradinnen und Kameraden, die heute nicht mehr unter den Lebenden weilen.

2009

Ein Highlight 2009 war die sogenannte „Heißausbildung“ für unsere Atemschutzgeräteträger. Dazu wurde von der Feuerwehr Grevesmühlen im November der Besuch des „Firetrainers112“ organisiert. Der Firetrainer ist ein auf Sattelzug montierter 40m² Container mit Schiebeeinheit. In diesem Container mussten verschiede, realitätsnahe Brandsituationen bei über 500 °C bewältigt werden. Neben einer brennenden Treppe, brennenden Gasflaschen, einem brennenden Bett oder dem entzündeten Öl im Topf, lag das besondere Augenmerk bei der „Flashover“ Simulation.

Am 11.12.2009 fand die Neuwahl der Wehrleitung statt. Zum Gemeindewehrführer wurde Andreas Arndt und zum Stellvertreter Michael Fett gewählt.

2011

2011 wurde ein Antrag zur Beschaffung eines neuen Löschfahrzeugs als Ersatz für unser TLF 16/25 W50 bei der Gemeinde gestellt. Die Gemeindeverwaltung hatte die entsprechenden Fördermittelanträge eingereicht.

Weiterhin erhielten alle aktiven Mitglieder neue digitale Funkmeldeempfänger. Dies war nötig, da der komplette Funkverkehr in den nächsten Jahren auf Digitalfunk umgestellt werden sollte.

Ein besonderes Highlight war im März 2011 unser Tagesausflug nach Berlin. Auf dem Plan stand ein Rundgang im Reichstag oder ein Stadtbummel, eine Stadtrundfahrt und ein Abendessen mit drei-Gänge-Menü.

2012

Auf Antrag bei der Gemeinde wurde im Mai 2012 kurzfristig ein gebrauchter Mannschaftstransportwagen (MTW) beschafft. Dieser soll für die Jugendfeuerwehr und im Einsatzdienst genutzt werden. In Eigenleistung wurde kurzerhand ein Carport für das zusätzliche Fahrzeug errichtet.

Bei unserer Partnerwehr in Eckhorst wurde Christian Beth zum Ortswehrführer gewählt.

Aufgrund der deutschlandweiten Einführung von Digitalfunk für die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben sowie die Polizei wurden wir 2012 mit digitalen Handfunkgeräten ausgestattet, die die alten analogen Geräte ersetzten.

2014

2014 waren wieder alle Kameradinnen und Kameraden sowie deren Lebenspartner zu einem gemeinsamen Tagesausflug eingeladen. So ging es im Juni 2014 in die Hansestadt Hamburg. Organisiert war eine Hafenrundfahrt und ein leckeres Mittagsmenü im Blockbräu an den Landungsbrücken.

Wehrführer

 

Die FF Plüschow wurde seit der Gründung 1949 von folgenden Kameraden geleitet:

1949 - 1951 Hans Clasen sen.
1951 - 1955 Erich Burghardt
1955 - 1967 Paul Dopke
1967 - 1971 Hans Clausen
1971 - 1980 Hans Clasen jun.
1980 - 2004 Dieter Brock
2004 - 2006 Dietmar Teschke
2006 - 2009 Werner Arndt
ab 2010 Andreas Arndt